Springe zu: Prinzen und Prinzessinnen, Kinderprinzen und Kinderprinzessinnen
Chronik der KG Löstige Jrömmele Drove e.V.
Im Jahre 1905 wird die Gesellschaft „Löstige Jonge“ gegründet, die als Vorgänger der „Löstige Jrömmele“ gilt. Sie war ursprünglich ein Jungessellenverein, der sich auf die Veranstaltungen von Festen spezialisiert hatte.
1905 war Drove ein kleiner Ort mit ca. 800 Einwohnern. Verkehrsverbindungen zu den benachbarten Orten gab es nicht. Die nächste Eisenbahnstation war in Kreuzau. Neben Pferdekutschen kamen gerade die ersten Fahrräder auf.
Nach mindestens 12 stündiger Arbeit im bäuerlichen Betrieb oder in den Fabriken in Rurtal gab es an den Abenden keine Abwechslung, wie wir sie heute mit Fernsehen, Radio oder Computer kennen.
Vor allem die langen Winterabende ließen viel Zeit. Man traf sich, plauderte, sang und plante. Karneval war ein solches Planziel. Wenn es sich auch nur um den Straßenkarneval handelte, so hatte man viel Zeit, diesen vorzubereiten. Dabei standen fast immer dörfliche Themen im Vordergrund. Im Kaiserreich waren politische Themen tabu.
Durch den 1. Weltkrieg von 1914/1918 kam der Karneval zum Erliegen. Danach wurde bis 1928 von den Franzosen, die das Rheinland besetzt hielten, jegliches karnevalistische Treiben auf den Straßen, sowie das tragen von Masken, strengstens verboten.
Im Jahre 1929 gab es am Karnevalssonntag zum ersten mal wieder einen Karnevalsball mit humoristischen Einlagen und am Rosenmontag einen Karnevalszug mit anschließendem Balltrubel, an dem sich das ganze Dorf beteiligte und der viele Zuschauer aus den benachbarten Dörfern anzog.
Nach der Gründung einer eigenen Musikkapelle im Jahr 1933 wurden neben dem nun noch attraktiven Umzügen auch eigene Bälle gehalten. Allerdings musste man im „1000-jährigen Reich „ gerade im Karneval auf die politischen Verhältnisse Rücksicht nehmen, wodurch manche Anspielungen in der Bütt die Spitze genommen wurde.
In der Session 1935/1936 hatte Drove mit Johann Sistermanns den ersten Karnevalsprinzen.
Im Jahr 1939 brach der schreckliche 2. Weltkrieg aus, der noch tiefer in das Dorf- und Vereinsleben
eingriff, als 25 Jahre zuvor der 1. Weltkrieg. Bombenangriffe, Evakuierung und schließlich die Eroberung im Frühjahr 1945 überstand Drove im Verhältnis zu den Nachbardörfern glimpflich.
Nachdem die größten Schäden an Häusern und Wohnungen behoben, und der erste Nachkriegswinter 1945/1946 überstanden war, kamen die ehemaligen „Löstige Jonge“ häufig in der Wohnung des Peter Tollmann zusammen, wo sie jederzeit willkommen waren. Hier wurden Erinnerungen ausgetauscht und eine Wiederbelebung der alten Gesellschaft ins Auge gefasst. Da der Name „Löstige Jonge“ in Zwischenzeit im Dürener Land allzu oft vorkam, suchte man einen neuen Namen.
Die alte Prinzenkette war gerettet worden. Mützen und Umhänge wurden in mühevoller Arbeit selbst hergestellt. Nach diesen Vorbereitungen konnte man am 10.10.1947 endlich zur Neugründung der Karnevalsgesellschaft schreiten.
Neben der bisher schon durchgeführten Umzüge und Bällen organisierte man nunmehr auch
Kappensitzungen.Die erste Sitzung fand am 09.02.1948 ausschließlich mit eigenen Kräften statt.
Diese Kappensitzung vor der Währungsreform stand ganz im Zeichen des „Knolly Brandy“. Alkoholika waren unerschwinglich. Man brannte seinen Brandy selbst, wobei jeder den anderen zu übertreffen versuchte. Der Alkoholgehalt war allerdings so hoch, dass die meisten der Aktiven und Zuschauer kaum die Hälft der Sitzung im Sitzen erlebten.
Die Kappensitzungen wurden nun die Höhepunkte des Vereinslebens. Die Nachfrage nach Eintrittskarten war so hoch, dass man bald zu Wiederholungen übergehen musste, die teilweise auch in den benachbarten Orten wie Obermaubach, Schmidt und Hausen abgehalten wurden. Die Gründung der ersten Prinzengarde im Jahr 1952 bereicherte vor allen Dingen die Kappensitzungen. Die Ausstattung des Prinzen, des Elferrats und der Prinzengarde konnte immer wieder ergänzt und verbessert werden.
Im Jahre 1955 feierte die Gesellschaft ihr 50-jähriges Bestehen.
Zwar wurden in Drove in einzelnen Jahren Karnevalszüge veranstaltet, jedoch findet seit 1969 jährlich ein von den „Löstige Jrömmele“ organisierter Zug statt, an dem sich viele Dorfvereine und Mitbewohner in hervorragender Weise beteiligen.
Der erste Kinderprinz in Drove in der Session 1969/1970 Dieter Schiffer.
Im Jahr 1974 wurde das Angebot der Karnevalsgesellschaft noch durch die neu eingeführte Kindersitzung erweitert. Unter Anleitung bewährter Kräfte verdienen Kinder und Jugendliche in Rede, Tänzen und Liedern sich hier ihre ersten Sporen im karnevalistischen Treiben, und erfreuen den ganzen Saal.
Selbstverständlich beteiligt sich die Gesellschaft auch gerne an Veranstaltungen der anderen Vereine.
Prinzen und Prinzessinnen der KG
/>Laache on freue, es net teuer.
Session | Name | Bild und Motto |
1935 – 1936 | Johann Sistermann | ![]() |
1936 – 1937 | Christian Frank Christian I. |
|
1937 – 1938 | Willy Sistermann | |
1938 – 1939 | Peter Bolder | |
1947 – 1948 | Hubert Weyermann Hubert I. |
|
1948 – 1949 | Paul Kaschel Paul I. |
|
1949 – 1950 | Valentin Joeken Valentin I. |
![]() |
1950 – 1951 | Johann Sistermann Schäng I. |
|
1951 – 1952 | Willi Schiffer Willi I. |
![]() |
1952 – 1953 | Johann Weyermann Johann I. |
|
1953 – 1954 | Josef Büchel Josef I. |
|
1954 – 1955 | Matthias Kuth Matthias I. |
|
1955 – 1956 | Christian Richter Christian II. |
|
1956 – 1957 | Gabriel Schröteler Gab I. |
![]() |
1957 – 1958 | Willi Floßdorf Willi I. |
|
1958 – 1959 | ohne Tollität | |
1959 – 1960 | Matthias Nolden Matthias II. |
|
1960 – 1961 | Peter Kesternich Peter I. |
![]() |
1961 – 1962 | Rudi Künzler Rudi I. |
|
1962 – 1963 | Ludwig Vogel Ludwig I. |
|
1963 – 1964 | Ludwig Schüll Ludwig II. |
|
1964 – 1965 | Willi Schleicher Willi III. |
![]() |
1965 – 1966 | Franz Nagelschmidt Franz II. |
|
1966 – 1967 | Valentin Joeken Valentin II. |
|
1967 – 1968 | Willi Mathey Willi IV. |
![]() |
1968 – 1969 | Alois Büchel Alo I. |
![]() |
1969 – 1970 | Arnold Steiger Arnold I. |
Freue, laache, sich vermache.![]() |
1970 – 1971 | Josef Weiermann Josef II. |
Wurst un Speck für jeden Jeck.![]() |
1971 – 1972 | Karl Schick Karl I. |
![]() |
1972 – 1973 | Otto Esser Otto I. |
![]() |
1973 – 1974 | Karl-Heinz Schön Karl-Heinz I. |
![]() |
1974 – 1975 | Peter Müller Peter II. |
![]() |
1975 – 1976 | Andi Strick Andi I. |
![]() |
1976 – 1977 | Reinhold Valder Männ I. |
![]() |
1977 – 1978 | Gabriel Schröteler Gab II. |
![]() |
1978 – 1979 | Helmut Büchel Mück I. |
![]() |
1979 – 1980 | Peter Kesternich Peter III. |
![]() |
1980 – 1981 | Dieter Schiffer Dieter I. |
![]() |
1981 – 1982 | Reinhold Valder Männ II. |
![]() |
1982 – 1983 | Fritz Lutterbach Fritz I. |
![]() |
1983 – 1984 | Matthias Geissler Matthias III. |
![]() |
1984 – 1985 | Herbert Büchel Herbert I. |
![]() |
1985 – 1986 | Andi Strick Andi II. |
![]() |
1986 – 1987 | Peter Schiffer Peter IV. |
![]() |
1987 – 1988 | Jakob Höttgen Köbes I. |
![]() |
1988 – 1989 | Franz-Josef Baur Franz-Josef I. |
![]() |
1989 – 1990 | Peter Brings Peter V. |
![]() |
1990 – 1991 | Rainer Zölcher Rainer I. |
![]() |
1991 – 1992 | Peter Schiffer Peter VI. |
![]() |
1992 – 1993 | Willy Mathey Willi V. |
![]() |
1993 – 1994 | Arnold Steiger Arnold II. |
![]() Genießt das Leben, Freunde feiert mit! |
1994 – 1995 | Fred Roß Fred I. |
![]() |
1995 – 1996 | Andi Strick Andi III. |
![]() |
1996 – 1997 | Stephan Keutgen Stephan I. |
![]() |
1997 – 1998 | Stephan Schnitzler Stephan II. |
![]() |
1998 – 1999 | Rolf Esser Rolf I. |
![]() |
1999 – 2000 | Alfred Büchel Alfred I. |
![]() |
2000 – 2001 | Wolfgang Becker Wolfgang I. |
![]() |
2002 – 2003 | Hans-Jürgen Wolfram Ossy I. |
![]() |
2003 – 2004 | Lilija Schneider Lilija I. |
![]() |
2004 – 2005 | Franz-Josef und Agnes Baur Franz-Josef I. und Agnes I. |
![]() |
2005 – 2006 | Melanie Pritzl Melanie I. |
![]() |
2006 – 2007 | Peter Mörkens Peter VII. |
![]() |
2008 – 2009 | Heinz-Peter und Gemma Krebs Heinz-Peter I. und Gemma I. |
![]() |
2010 – 2011 | Gisela Laaß Gisela I. |
![]() |
2014 – 2015 | Mario und Melanie Pritzl Mario I. und Melanie I. |
![]() |
2015 – 2016 | Herbert und Edith Pley Herbert II. und Edith I. |
![]() |
2017 – 2018 | Ludwig Becker, Franz-Georg Billig und Willi Kammer Prinz Ludwig III., Bauer Franz-Georg und Jungfrau Wilhelmine |
![]() |
2018 – 2019 | Claudia Krott Prinzessin Claudia I. |
![]() |
2021 – 2023 | Günter Ramm Prinz Günter I. |
![]() |
Kinderprinzen und Kinderprinzessinnen der KG
Dieter I.